Termine 2025

Hier erfahren Sie alles über die aktuellen Angebote in unserem Bereich Kunst Aktiv.

Floßbauspielplatz am Arendsee

Abenteuer, Kreativität und Teamgeist

Vom 14. bis 17. Juli 2025 verwandelt sich das Gelände des Segler-Clubs Arendsee (neben dem Strandbad) in einen kreativen Floßbauspielplatz. Täglich von 11 bis 17 Uhr können Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren gemeinsam Flöße entwerfen, bauen und testen, Schnuppersegeln, kreativ arbeiten und den Arendsee neu entdecken.

Ob handwerklich geschickt oder einfach neugierig – alle sind willkommen! Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich unter: druckwerkstatt@kunsthaus-salzwedel.com

Das Projekt ist eine Kooperation der Druckwerkstatt Kunsthaus Salzwedel und des Segler-Clubs Arendsee (Lindenstraße 27, 39619 Arendsee) und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark – Künste öffnen Welten“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Der Floßbauspielplatz verbindet Abenteuerlust, handwerkliches Geschick, Kreativität und soziales Lernen auf spielerische Weise. Beim gemeinsamen Planen, Sägen, Hämmern und Bauen erleben junge Menschen ganz unmittelbar, wie aus losen Materialien Schritt für Schritt ein tragfähiges Floß wird - oder auch nicht. Gleichzeitig erleben die Jugendlichen, wie wichtig gegenseitige Rücksichtnahme, Kommunikation und Konzentration auf dem Wasser sind.

Für den Floßbauspielplatz freuen wir uns über Materialspenden. Besonders willkommen sind Abwasserrohre (unbenutzt), leere Kanister, Paletten, Seile, Segeltuch e.t.c. – alles, was sich gut zum Floßbau eignet. Wer als Erwachsener Lust hat, sich mit handwerklichem Know-how oder einfach helfenden Händen einzubringen, ist herzlich eingeladen, das Projekt aktiv zu begleiten – ob für einen Tag oder mehrere.

Ein besonderes Highlight ist das Schnuppersegeln des Seglerclubs Arendsee: Hier haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung spielerisch die Grundlagen des Segelns zu erfahren: Wie funktioniert ein Boot? Wie lässt sich der Wind nutzen? Und was bedeutet Zusammenarbeit an Bord? Der direkte Kontakt mit den Elementen weckt nicht nur die Abenteuerlust, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen.

Ab Donnerstag, 19.09.2024, 15-18 Uhr, Kunst- & Druckwerkstatt für Kinder & Jugendliche: Innovatives Werkeln im Gläsernen Atelier

Gläsernes Atelier in der Altmarkpassage Salzwedel: Kreativräume für junge Menschen im Altmarkkreis

Wie können kreative Experimentier- und Spielräume für junge Menschen im Altmarkkreis Salzwedel geschaffen werden? Was brauchen sie, um sich künstlerisch mit ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen und zum Ausdruck zu bringen, wofür manchmal die Worte fehlen? Diese zentralen Fragen stellen sich in den kommenden sechs Monaten die Kunststiftung Salzwedel und die Partnerschaft für Demokratie des Altmarkkreises. Gemeinsam mit jungen Menschen sowie Akteuren aus Bildung, Jugendarbeit, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur wird ein Konzept für eine mobile, dezentrale Jugendkunstschule entwickelt.

Im ehemaligen Friseursalon der Altmarkpassage Salzwedel entsteht ein Ort der kreativen Entfaltung. Die großzügigen Schaufenster im "Osttrakt", der durch EDEKA, Bäcker und Post-Kiosk gut frequentiert ist, bieten eine ideale Kulisse. Robuste Werkbänke stehen bereits zwischen Spiegeln und Friseurstühlen bereit. Die Wohnungsbaugenossenschaft (WOBAU) unterstützt das Projekt finanziell und trägt zur Miete bei.

Erste Nutzungsideen kommen von der Lessing-Ganztagsschule: Kurse in Töpfer- und Nähwerkstätten sowie Siebdruck- und Holzwerkstätten sind geplant. Zudem könnte die Schülerfirma selbst produzierte Produkte über einen Pop-up-Stand verkaufen. Auch der Jugendclub des Mehrgenerationenhauses wird sich mit Angeboten beteiligen.

Der Auftakt findet am 19.09.2024 15-18 Uhr im Rahmen der interkulturellen Woche statt. Das Druckwerkstatt-Team des Kunsthauses wird dann wöchentlich mit den Jugendlichen einen Makerspace erproben. Beim Herumtüfteln, Neuzusammensetzen, Experimentieren und Erfinden werden analoge Baustoffe wie (bedrucktes) Papier, Pappe, Holz und Knete mit elektronischen Bauteilen kombiniert. Durch kreatives Denken und Handeln trainieren die Teilnehmenden wichtige Kompetenzen wie Kooperation und Kommunikation.

Im Rahmen des Förderprogramms Aller.Land hat die Kunststiftung Salzwedel die Idee einer Jugendkunstschule eingereicht. In den nächsten sechs Monaten sind Austauschformate und Zwischenpräsentationen zum Konzept im gläsernen Atelier geplant.

Das gläserne Atelier ist Teil des Förderprogramms "Aller.Land - zusammen gestalten. Strukturen stärken." Das Programm wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE plus).

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Informationen und Termine finden Sie auf unserer Website www.kunsthaus-salzwedel.com oder folgen Sie uns auf Instagram unter www.instagram.com/druckwerkstattkunsthaus/. Newsletter-Anfragen richten Sie bitte an druckwerkstatt@kunsthaus-salzwedel.com.

 

 

 

 

Offene Kunst- und Druckwerkstatt im Kunsthaus Salzwedel - für Kinder und Jugendliche, kostenfrei

Das wöchentliche Angebot der Kunst- und Druckwerkstatt startet Mitte September an einem neuen Standort: dem Gläsernen Atelier in der Altmarkpassage. Für ein halbes Jahr werden wir jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr (außer in den Ferien) in der multifunktionalen Werkstatt neue Projekte ausprobieren! Schriften und Druckmaschinen werden dabei sein, aber auch Experimente mit Elektronik. Beim Tüfteln kombinieren wir analoge Materialien wie Papier, Pappe und Holz mit elektronischen Bauteilen. Wie wäre es mit einem Malroboter oder leuchtenden Pop-Up-Karten? Wir freuen uns auf das gemeinsame Tüfteln! Das Angebot ist kostenfrei und wird über das Bundesprogramm "Kultur macht stark. Künste öffnen Welten" finanziert. Für eine bessere Planung hilft eine Anmeldung unter druckwerkstatt@kunsthaus-salzwedel.com. Die Teilnahme ist offen gestaltet: Die jungen Menschen können das Angebot einmalig, sporadisch oder auch regelmäßig nutzen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Informationen und Termine finden Sie auf unserer Website www.kunsthaus-salzwedel.com oder folgen Sie uns auf Instagram unter www.instagram.com/druckwerkstattkunsthaus/. Newsletter-Anfragen richten Sie bitte an druckwerkstatt@kunsthaus-salzwedel.com.Hier geht es weiter zu den aktuellen Angeboten.

Information

Ausstellungen:
Di-So, 14-17 Uhr

Büro:
Mo-Fr, 10-12 Uhr

Restaurant:
Informationen unter
https://www.heimart-saw.de/

 



 

  

Kontakt

03901/ 3022 777

info(at)kunsthaus-salzwedel.com

Neuperverstraße 18,
29410 Salzwedel

Restaurant:
03901 3073 270
  


Führungen

Anfragen unter 03901/ 3022 777
oder per E-Mail an
info(at)kunsthaus-salzwedel.com